Über uns

Über uns

Die Verkehrskadetten Konstanz-Hegau sind die Jugendgruppe der Kreisverkehrswacht Konstanz-Hegau e. V. Jugendliche ab 14 Jahren können in einer mehrwöchigen theoretischen und praktischen Schulung zum Verkehrskadetten ausgebildet und nach bestandener Abschlussprüfung als solcher eingesetzt werden.

Im Einsatz treten die Verkehrskadetten in Erscheinung, um den Verkehr in sichere Bahnen zu lenken und Bereiche abzusperren – sie leisten somit einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit.

Die entsprechenden Einsätze finden überwiegend an Wochenenden und Hochlasttagen in der Stadt Konstanz oder bei Großveranstaltungen auch außerhalb von Konstanz statt. Außerdem sind wir zu diversen Anlässen auch bei anderen deutschen Staffeln und in der Schweiz tätig.

Verkehrskadetten im Einsatz
Herbsthütte 2024

Als Jugendorganisation legen wir großen Wert auf regelmäßige Freizeitveranstaltungen. Sie dienen einerseits als Belohnung für die Jugendlichen für ihre geleisteten Einsätze als auch dem gegenseitigen Austausch. Hierzu gehören nicht nur kleinere Treffen, sondern auch große, meist einwöchige Freizeiten, z.B. wie hier gezeigt auf einer Hütte in Südtirol im Herbst 2024.

Die Grundidee der Verkehrskadetten stammt ursprünglich aus der Schweiz und wird seit 1972 auch in Deutschland praktiziert. Die Verkehrskadetten Konstanz-Hegau wurden 2012 als erste und bislang einzige Staffel in Baden-Württemberg gegründet und die ersten 11 Verkehrskadetten wurden ausgebildet.

VK in Zahlen

13

Jahre Bestehen

65

Ausgebildete Kadetten

50.000

Geleistete Einsatzstunden

1000

Gefahrene Einsätze

3

Fahrzeuge im Einsatz

1

Sperranhänger im Dienst

17

Durchgeführte Ausbildungen

23

Absolvierte Weiterbildungen

Leitung

Wir, die Verkehrskadetten Konstanz-Hegau, sind die Jugendgruppe der Kreisverkehrswacht Konstanz-Hegau e.V. und unterstehen dieser somit. Dennoch haben wir eine eigene Satzung und Leitung. Seit einer Umstrukturierung 2021 besteht die Leitung aus einem Leitungsgremium mit 4 Posten.

Die Leitung wird alle 2 Jahre durch die Jugendvollversammlung, also von allen Verkehrskadetten gewählt. Zusätzlich wählt die Leitung einen Vorsitzenden aus ihren Reihen, der sie sowie die Verkehrskadetten nach außen hin und im Vorstand der Kreisverkehrswacht vertritt.

Die Posten der Leitung:
  • Finanzen: Finanzplanung, verantwortlich für Einnahmen und Ausgaben
  • Einsatz: Einsatzplanung und Infrastruktur (Lagerverwaltung, Material, Fahrzeuge)
  • Ausbildung & Administration: Mitgliederverwaltung, Ausbildungsleitung und IT
  • Freizeit: Planung kleiner und großer Freizeitveranstaltungen, z.B. Pfingstzelten
Thibaut Grim
Thibaut Grim

Vorsitzender der Leitung

Abteilungsleiter Einsatz & Infrastruktur

Marc Fritschi
Marc Fritschi

Hauptgruppenleiter

Abteilungsleiter Mitgliederverwaltung & IT

Robin Fischer
Robin Fischer

Hauptgruppenleiter

Abteilungsleiter Freizeit

Dennis Adelmann
Dennis Adelmann

Vorsitzender der Kreisverkehrswacht

Abteilungsleiter Finanzen

Struktur

Das Logo der Kreisverkehrswacht Konstanz-Hegau

Die Verkehrskadetten unterstehen der Kreisverkehrswacht Konstanz-Hegau e. V. Diese ist für uns der eigentliche Hauptverein und unterhält die Verkehrskadetten als untergeordnete Jugendgruppe, weshalb auch jeder Verkehrskadett Mitglied der Kreisverkehrswacht ist.

Aufgaben der Kreisverkehrswacht:
  • Fahrradtraining für Grundschüler (Fahrradführerschein)
  • Fahrsicherheitstraining für PKW und Motorräder
  • Aktionen zur Vermeidung von Alkohol und Drogen im Straßenverkehr
  • Viele weitere Aktionen für die Sicherheit im Straßenverkehr
Das Logo der Landesverkehrswacht Baden-Württemberg

Die Kreisverkehrswacht Konstanz-Hegau e.V. ist Mitglied der Landesverkehrswacht Baden-Württemberg e.V. Diese wiederum ist Mitglied der Deutschen Verkehrswacht e.V., einem als gemeinnützig anerkannten Verein auf dem Gebiet der Verkehrserziehung und -aufklärung. Die Landesverkehrswacht Baden-Württemberg e.V. fungiert als Dachorganisation für über 50 örtliche Verkehrswachten im Land und koordiniert landesweite Programme zur Verkehrssicherheitsarbeit. Sie unterstützt ihre Mitglieder bei der Durchführung von Aktionen und Projekten zur Förderung der Verkehrssicherheit, etwa durch Schulungen, Kampagnen oder mobile Verkehrsschulen. Dabei arbeitet sie eng mit Ministerien, Schulen, Polizei, Kommunen sowie weiteren Partnern aus dem Bereich der Verkehrs- und Präventionsarbeit zusammen.

Das Logo der deutschen Verkehrswacht

Die Verkehrswacht ist eine der ältesten Bürgerinitiativen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Deutschlandweit sind in 600 gemeinnützigen Verkehrswachten rund 60.000 Mitglieder engagiert.

Ziele der Deutschen Verkehrswacht:
  • Die Verkehrssicherheit zu fördern
  • Verkehrserziehung und Verkehrsaufklärung zu betreiben
  • Einrichtungen zur Förderung der Verkehrssicherheit schaffen
  • Verkehrsunfälle durch geeignete Maßnahmen zu verhüten
  • Die Interessen aller Verkehrsteilnehmer auf ausreichende Sicherheit im Straßenverkehr zu vertreten
  • Die Verkehrsteilnehmer und die Behörden in Fragen der Verkehrssicherheit zu beraten

Kooperationen

Im Rahmen unserer Einsätze arbeiten wir zu verschiedensten Gelegenheiten mit Staffeln nicht nur aus ganz Deutschland, sondern besonders auch der Schweiz zusammen.

Auch über die Einsätze hinaus gibt es immer wieder gemeinsame Veranstaltungen. So finden beispielsweise einmal im Jahr die Jugendverkehrswachttage statt, bei denen Staffeln aus ganz Deutschland und der Schweiz zusammenkommen.

JVWT 2019

Jugendverkehrswachttage 2019 – Gemeinsame Veranstaltung mit Staffeln aus Deutschland und der Schweiz

Sponsoren & Partner

Außerdem möchten wir uns an dieser Stelle bei unseren Sponsoren und Partnern bedanken, die uns in der Vergangenheit großzügig unterstützt haben: